Auf dieser Seite finden sich alle Publikationen und Vorträge, die im Zusammenhang mit dem Projekt entstehen oder bereits im Vorfeld entstanden sind. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert.
Veröffentlichungen
Mitherausgeberschaft von Sammelbänden
Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021. [zur Verlagsmitteilung]
Buchbeiträge
Michael Hölscher, „Und er band ihn für tausend Jahre“. defixiones und die Charakterisierung des Satans in Offb 20, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 489–512.
Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther, defixiones und das Neue Testament: Definitionen – Realien – Problemfelder, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 1–44.
Beiträge in Zeitschriften
Aufsätze
Michael Hölscher, Urheber droht mit Plage (Offb 22,18–19). Zur Funktion von Krankheiten und Katastrophen in der Johannesoffenbarung und im Corpus defixionum, in: PZB 31 (2022) 93–133. [DOI: https://doi.org/10.25365/phaidra.378]
Rezensionen
Michael Hölscher, Rezension zu: Cato Gulaker, Satan, the Heavenly Adversary of Man. A Narrative Analysis of the Function of Satan in the Book of Revelation (LNTS 638), London 2021, in: ThRV 119 (2023). [DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4718]
Michael Hölscher, Book review: Thomas Witulski, Die sieben Sendeschreiben Apk 2-3. Studien zu ihrer Entstehung und ihrem Verhältnis zum apokalyptischen Hauptteil Apk 4-22, Leuven 2020, in: DR 140 (2022) 88-89. [DOI: https://doi.org/10.1177/00125806221085624]
Michael Hölscher, Rezension zu: David Frankfurter (Hrsg.), Guide to the Study of Ancient Magic (RGRW 189), Leiden 2019, in: SNTU.A 44/45 (2019/20) 234–239. [DOI: http://dx.doi.org/10.17613/tyb8-1e38]
Vorträge
Von Stempeln bis Steinewerfen. Materialbezogenes Erzählen in der Offenbarung des Johannes vor dem Hintergrund der Fluchtafeln („Das geritzte Wort. Fluchtafeln und die Literatur der neutestamentlichen Welt. Oder: Von Texten in Dingen und Dingen in Texten“. Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts „Entzauberte Rituale“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft [DFG], Mainz 2023)
Michael Hölscher, “Worte wie Pfeile”. Die magische Kraft von Fluchtafeln und ihre neutestamentlichen Echos (Ringvorlesung “Geschrieben – geritzt – gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften”, Mainz 2022).
Michael Hölscher, Auf die Stirn gedrückt. Die Versiegelung der 144.000 in Offb 7 und das Schreibkonzept des Defixionsrituals (Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich [ArgeAss], Wien 2022).
Michael Hölscher, Carved into the Body. The Apotropaic Act of Sealing in Rev 7 and the Writing Concept of the Defixion Ritual (Annual Conference der European Association of Biblical Studies [EABS]/Research unit “Evil, Exorcism, and Magic”, Toulouse 2022).
Michael Hölscher, Urheber droht mit Plage. Der Doppelfluch in Offb 22,18f. und die Funktion von Krankheiten und Katastrophen in der Johannesoffenbarung (Seuchen, Krankheit, Heilung. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich [ArgeAss], Linz [online] 2021).
Michael Hölscher, “Deine Zauberei verführte alle Völker”. Vorstellung des DFG-Projekts “Entzauberte Rituale” (Profilbereich “40.000 Years of Human Challenges”, Thematische Area 3: “Urbane Verdichtung”, Universität Mainz 2021).
Michael Hölscher, “So wird Babylon, die große Stadt, mit Wucht hinabgeworfen werden” oder: Mit den eigenen Waffen geschlagen. Offb 18,21–24 vor dem Hintergrund des Defixionsrituals (Neutestamentliche Sozietät des Fachbereichs 01, Evangelische und Katholische Theologie, an der Universität Mainz 2021).
Michael Hölscher, “Wie lange zögerst du noch, Herr?” (Offb 6,10). Konflikte und ihre Bewältigung in der Offb und den Gebeten um Gerechtigkeit (Konflikte und Krisen im Neuen Testament und ihre Bewältigungsstrategien. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistenten und Assistentinnen an theologischen Fakultäten [AG Ass], Heidelberg 2019).
Michael Hölscher, “Kaufen oder verkaufen konnte nur, wer das Kennzeichen trug” (Offb 13,17). Zauberzeichen und Zauberworte in den defixionum tabellae und der Johannesoffenbarung (Zehnter gemeinsamer Oberseminartag, Frankfurt/Goethe-Universität 2018).
Michael Hölscher, “Und er band ihn für tausend Jahre”. defixiones und die Charakterisierung des Bösen in Offb 20 (Verflucht und zugenäht. Antike Fluchtafeln und das Neue Testament, Mainz 2018).
Wissenschaftliche Veranstaltung/Tagung
Das geritzte Wort. Fluchtafeln und die Literatur der neutestamentlichen Welt. Oder: Von Texten in Dingen und Dingen in Texten (Projekt-Workshop vom 22. bis 24. Februar 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum Tagungsbericht: https://defixiones.hypotheses.org/965
Exkursion
Museum für Kommunikation Frankfurt, Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ (25. November 2023). Bericht zur Exkursion von Laura Henke und Johanna van Willigen
Zum Medienspiegel