Mit den in Form von Fluchtafeln (defixiones) niedergeschriebenen Verwünschungen haben Menschen der Antike ihr Recht selbst in die Hand genommen. Sie haben mit diesen Texten Gegner in Gerichtsprozessen ebenso auszuschalten versucht wie Konkurrenten in Liebesangelegenheiten oder im Pferderennen. Über knapp 1000 Jahre waren solche Formen des Schadenzaubers von Ägypten bis Britannien gleichermaßen beliebt wie verbreitet. Dies dokumentieren die zahlreichen, überwiegend auf Blei überlieferten Defixionstexte.
Der Blog “Entzauberte Rituale” begleitet die laufende Forschungsarbeit von Prof. Dr. Michael Hölscher zum Thema Neues Testament und antike Fluchkultur. Aktuell begleitet es insbesondere das DFG-Projekt “Entzauberte Rituale. Spuren der Fluchtafeln und ihre Funktion in der Offenbarung des Johannes” (bis 2024 an der Universität Mainz, seit 2025 an der Ruhr-Universität Bochum; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft [DFG] – 458878862).
Das DFG-Projekt „Entzauberte Rituale“ liest die Johannesoffenbarung vor dem Hintergrund des Defixionsrituals. Es untersucht dabei unter anderem Identitätskonstruktionen, Abgrenzungsprozesse und narrative Krisenbewältigungsstrategien einer frühchristlichen Gruppe im Kleinasien des 1. Jh. n. Chr., die sich in der Johannesoffenbarung niedergeschlagen haben. Zu diesem letzten Buch des biblischen Kanons verspricht das Material der Fluchtafeln (defixiones) einen neuen inhaltlichen Schlüssel.