Das Projekt

Gott verbirgt den Satan wie eine Zauberpuppe unter der Erde. Die Hure Babylon wird – symbolisiert durch einen großen Stein – gleichsam rituell im Meer versenkt. In diesen und anderen Szenen scheint die Johannesoffenbarung literarisch mit einem Ritual zu spielen, das den ersten Adressatinnen und Adressaten aus ihrem Alltag bekannt ist.

Mit den in Form von Fluchtafeln (defixiones) niedergeschriebenen Verwünschungen haben Menschen der Antike ihr Recht selbst in die Hand genommen. Sie haben mit diesen Texten Gegner in Gerichtsprozessen ebenso auszuschalten versucht wie Konkurrenten in Liebesangelegenheiten oder im Pferderennen. Über knapp 1000 Jahre waren solche Formen des Schadenzaubers von Ägypten bis Britannien gleichermaßen beliebt wie verbreitet. Dies dokumentieren die zahlreichen, überwiegend auf Blei überlieferten Defixionstexte.

Das DFG-Projekt „Entzauberte Rituale“ liest die Johannesoffenbarung vor dem Hintergrund des Defixionsrituals. Es untersucht dabei unter anderem Identitätskonstruktionen, Abgrenzungsprozesse und narrative Krisenbewältigungsstrategien einer frühchristlichen Gruppe im Kleinasien des 1. Jh. n. Chr., die sich in der Johannesoffenbarung niedergeschlagen haben. Zu diesem letzten Buch des biblischen Kanons verspricht das Material der Fluchtafeln (defixiones) einen neuen inhaltlichen Schlüssel.

Das Projekt ist Teil des Profilbereiches „40.000 Years of Human Challenges“ der JGU. Dieser Forschungsverbund geht der Frage nach, wie Menschen mit Herausforderungen umgehen und welche Strategien und Praktiken sie zu ihrer Bewältigung entwickeln.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search