Das DFG-Projekt „Entzauberte Rituale“ liest die Johannesoffenbarung vor dem Hintergrund des Defixionsrituals und fragt auch danach, welche Rolle die Materialität dabei spielt spielt: Wie wird die Materialität der Fluchtafeln literarisch aufgenommen und mit Blick auf eigene literarische Strategien umgearbeitet? In welche Plot-Strukturen werden Artefakte eingebaut und was wird damit bewirkt?
Anliegen und Ziel des Projekt-Workshops ist es, die Fluchtafeln (defixiones) in ihren materialen Zusammenhängen zu erschließen, daneben aber auch den literarischen Umgang mit Materialität in den Texten der neutestamentlichen Welt zu untersuchen. Daraus ergeben sich zwei Frageperspektiven:
- Was erzählen uns Fundstücke wie die defixiones über die Umstände ihrer Entstehung?
- Und wie erzählen – im weitesten Sinne – antike Texte über die Materialität der defixiones und anderer Artefakte?
Das geritzte Wort
Fluchtafeln und die Literatur der neutestamentlichen Welt
Oder: Von Texten in Dingen und Dingen in Texten
22. bis 24. Februar 2023 (Aschermittwoch bis Freitag) | Beginn und Ende jeweils mit dem Mittagsimbiss
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Senatssaal in der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Johann-Joachim-Becher-Weg 21
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 3. Februar 2023 an unter: unterweltsbrief@uni-mainz.de
Das Programm finden Sie hier (PDF):
Zur ersten Perspektive: Texte eingeritzt in Dinge – oder: erzählende Materialität
Der als defixio auf Blei niedergeschriebene Text wird für einen langen Zeitraum konserviert und ist als Artefakt bis heute erhalten. Das Material zeigt heute noch Spuren von ritueller Manipulation: Bleilamellen wurden gefaltet, gerollt oder durchstochen. Zuweilen sind die Texte auch zusammen mit Knochen oder Zauberpuppen deponiert worden, die die Wirkung verstärken sollten. Gerade diese Überlieferungssituation macht die defixiones so interessant, weil darüber erschlossen werden kann, wie die Texte rituell eingebunden waren. Im Material werden Text und Ritual gleichermaßen greifbar.
Dabei eröffnen sich den modernen Betrachterinnen und Betrachtern Zusammenhänge, die nach dem Verständnis der antiken Ritualbeteiligten eigentlich geheim bleiben sollten. Ihre Wirkung konnten die Texte nur entfalten, so die Vorstellung, wenn sie unentdeckt bleiben. Die erhaltenen defixiones zeugen damit von einer Praxis, die nicht öffentlich vollzogen wurde. Als Artefakte machen sie sichtbar, was eigentlich unsichtbar sein sollte. Dabei ist das Material, das ursprünglich unmittelbarer Gegenstand des Rituals war, heute sein Relikt.
Im Workshop steht zum einen das beschriebene Artefakt mit seinem archäologischen und rituellen Kontext im Mittelpunkt. Es geht damit um erzählende Materialität, weil das Zusammenspiel der verschiedenen Informationen Dinggeschichten erschließen lässt, die für ein umfassenderes Verständnis des niedergeschriebenen Textes ausgewertet werden können.
Zur zweiten Perspektive: Dinge in Texten – oder: erzählte Materialität
Die Materialität der defixiones spielt auch dort eine Rolle, wo Bindezauber und Machtworte als literarischer Stoff verarbeitet, als Gegenstand wissenschaftlicher oder rechtlicher Auseinandersetzung betrachtet werden. Neben der Defixionssprache in ihrer materialen Dimension, wie sie etwa in der Fachschriftstellerei diskutiert wird, beschreiben literarische Texte Handlungen an und mit Artefakten, die dem Defixionsritual sehr ähnlich sind.
Antike Texte nehmen in ihrer Auseinandersetzung mit dem Material unterschiedliche Positionen zu diesem Material ein. Während die literarischen Texte das Phänomen der defixio erzählerisch produktiv fortschreiben, versucht die Fachschriftstellerei zu systematisieren und die Rechtstexte nehmen in der Regel direkt eine reaktive und kontrollierende Haltung ein.
Der Workshop fragt ausgehend von antiken Texten danach, welche Positionen Texte zum Material einnehmen, wie Materialität konkret literarisch ausgestaltet wird und welche Sinndimensionen damit verbunden sind. Neben der defixio werden dabei auch weitere literarische Materialwelten erschlossen.
Materialwelten und Textwelten: ein Spannungsverhältnis
Die zwei Perspektiven lassen sich in der Theorie leichter unterscheiden als in der Forschungspraxis. Bei einem einzelnen Workshop-Beitrag können sie durchaus auch Hand in Hand gehen. Es ist dann insbesondere das Spannungsverhältnis, das interessant ist:
- zwischen greifbaren Materialwelten, in die hinein Text geschrieben wird,
- und Textwelten, die Materialität durch Sprache entwerfen.