Magie an der Krippe? | Wir wünschen frohe Weihnachten

“Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, siehe, da kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen.” (Mt 2,1f.)

Die Gruppe, die die Einheitsübersetzung als “Sterndeuter” übersetzt und die als “die heiligen drei Könige” in die Geschichte eingegangen sind, sind eigentlich Magier (μάγοι). Drei sind es, genau genommen, auch gar nicht. Der Text erzählt nämlich nichts davon, wie groß die Gruppe ist, die da aus dem Osten kommt, um den “König der Juden” zu sehen, den sie zunächst in Jerusalem vermuten. Erst der Stern verrät ihnen den richtigen Ort, Betlehem in Judäa. Nachdem sie Jesus dort gefunden haben, verehren sie ihn wie einen König und überreichen ihm drei Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die Geschenke nimmt man später zum Anlass, “drei” Menschen in ihnen zu sehen.

Die Männer aus dem Osten scheinen “weise Männer und Priester aus Persien” zu sein, die “Spezialisten für die Deutung von Träumen und anderen Formen der Vermittlung übermenschlichen Wissens sind.”1 Die Bezeichnung “Magier” markiert sie als Fremde, indem sie ihnen ein negativ konnotiertes Stigma anheftet. Magie, das ist die Religion der anderen. Bernd-Christian Otto bezeichnet den Magie-Begriff daher als Zuschreibungs- oder Diskursbegriff. Es ist dann also viel interessanter zu fragen, warum jemand andere Personen so bezeichnet und welche Absichten er damit verfolgt.

Matthäus zeichnet die eigentlich negativ konnotierten Magier überraschend positiv. Er nutzt sie, um direkt am Anfang die Öffnung der Jesusgruppe gegenüber den Nichtjuden zu begründen und seine Kritik an der jüdischen Aristokratie – in diesem Fall an Herodes dem Großen – subtil in die Erzählung einzuflechten. Dies macht er, indem er die Fremden, die er als “Magier” einführt, eigentlich als Vorbilder präsentiert. Sie wissen die Zeichen richtig zu deuten, lassen sich von Herodes, dem falschen König nicht beirren, sondern finden den richtigen König in Betlehem.

Mit Magie und all dem, was mit diesem Begriff verbunden ist, lässt sich also erzählerisch spielen. Das Projekt “Entzauberte Rituale” wird diesen Spuren in den biblischen Texten auch im neuen Jahr weiter nachgehen. Aber zunächst einmal wünschen wir allen, die uns hier im Blog folgen, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2023!

Literatur

M. Lau, Weder drei noch Könige. Der Stern von Betlehem und die Magier auf seinen Spuren, in: T. Hieke/K. Huber (Hrsg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 185–193.

T. Nicklas, Die Karriere der Weisen, in: Welt und Umwelt der Bibel 46 (2007) 24–26.

B.-C. Otto/M. Stausberg (Hrsg.), Defining Magic. A Reader (Critical Categories in the Study of Religion), Sheffield 2013.

B.-C. Otto, Magie. Rezeptions- und diskursgeschichtliche Analysen von der Antike bis zur Neuzeit (RVV 57), Berlin 2011.

  1. Beide Zitate aus: M. Lau, Weder drei noch Könige. Der Stern von Betlehem und die Magier auf seinen Spuren, in: T. Hieke/K. Huber (Hrsg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 185–193, 187. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (21. Dezember 2022). Magie an der Krippe? | Wir wünschen frohe Weihnachten. Entzauberte Rituale. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nhq2


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search