Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie man eine Zauberpuppe backt | Forschung praktisch

Zauberpuppe (Paris, Louvre, Inv.-Nr. E 27145 A; © Marie-Lan Nguyen, via Wikimedia Commons, CC-BY 2.5)

Antike magische Rituale oder Verwünschungen wurden häufig auch ganz materiell vollzogen. Zusätzlich zu den Flüchen und Verwünschungstexten wurden Zauberpuppen oder Körperteile von Tieren verwendet, die stellvertretend für die verfluchte Person standen. An ihnen wurde rituell und damit physisch vollzogen, was der verwünschten Person widerfahren sollte. Ein berühmtes Exemplar einer solchen Zauberpuppe, die auf das 4. Jh. n. Chr. datiert wird, findet sich in Paris, im Louvre.

Eine solche Puppe lässt sich mit wenigen haushaltsüblichen Dingen einfach nachbauen. Dafür braucht man:

  • viel Salz
  • viel Wasser
  • sehr viel Mehl
  • einen Backofen
  • Kuchenformen oder backfeste Tassen (oder andere hitzebeständige Dinge, die es der Puppe ermöglichen, sich im Ofen anzulehnen)
  • Pinsel und Acrylfarbe (Farbtöne: „Jahrtausendalter-Dreck“-Braun)

Für das Grundmaterial der Puppe (damals verwendete man Ton oder Lehm – heute greift man auf Salzteig zurück) werden Mehl, Wasser und Salz in einem Verhältnis von 2:1:1 miteinander vermengt und so lange geknetet, bis eine homogene Masse entsteht. Dann nimmt man einen Klumpen Salzteig und formt daraus den Torso der Puppe in der gewünschten Größe. Diesen schiebt man bei nicht zu großer Hitze (ca. 85 °C) für einige Zeit in den Backofen, bis der Teig sich nicht mehr verformen lässt, aber auch noch nicht ganz hart geworden ist. An diesen Korpus werden jetzt sukzessive die Extremitäten und andere Details der Puppe angebracht.

Während des ersten Backvorgangs formt man aus einem kleineren Klumpen Teig eine Kugel, die später als Kopf dienen soll. Für die Haare formt man kleine Rollen und bringt sie nebeneinander auf dem Kopf an. Danach ritzt man Augen und Mund ein und formt die Nase. Bevor man auch den Kopf in den Backofen schiebt, beginnt man mit der Platzierung der ersten Nägel: jeweils einen in jedes Auge, an die Stelle der Ohren, in den Mund und den Scheitel. Um Kopf und Körper hinterher gut und stabil miteinander verbinden zu können, sollte man auch am Hals zwei Nägel in den Kopf stecken. Dann wird auch der Kopf gebacken, sodass er denselben Härtegrad erreicht wie der Korpus der Puppe.

In einem nächsten Schritt werden aus zwei längeren Rollen die Arme der Puppe geformt. Diese können nun an den Körper angebracht werden. Hier ist wichtig, sie an den Schultern gut zu verstreichen, damit sie nicht abplatzen und auch hier werden wieder Nägel platziert, einen in jede Hand. Dann werden Körper und Arme auf dem Bauch liegend, damit die Arme nicht verformt werden, erneut gebacken.

Nun werden Kopf und Beine am Körper angebracht. Für das Anbringen des Kopfes einfach den Kopf mit den zwei Nägeln auf den Körper stecken und mit etwas frischem Teig den Hals ankleben. Anschließend glattstreichen. Die Beine aus dem übrigen Teig formen und ebenso wie den Kopf jeweils mithilfe eines Nagels am Körper befestigen, die Übergänge glattstreichen und die restlichen Nägel anbringen: jeweils einen in jeden Fuß und einen zwischen den Knien. Die Puppe sollte jetzt wieder auf dem Bauch liegend backen. Damit die Nägel am Kopf dabei nicht zu tief in den Teig gedrückt werden, sollte man für diesen Arbeitsschritt Tassen, eine Kuchenform o. ä. zu Hilfe nehmen, auf die man die Puppe für den Backvorgang legt.

Zuletzt werden jetzt noch Brüste und Bauch geformt und angebracht, ein Bauchnabel eingedrückt und jeweils ein Nagel zwischen den Brüsten und zwischen den Beinen platziert. Dann wird die Puppe ein letztes Mal gebacken, diesmal auf der Seite liegend und mit einer Tasse o. ä. abgestützt, damit auch hier wieder kein Nagel zu tief in den Teig gedrückt wird.

Nachdem die Puppe mehrere Stunden ausgekühlt ist, kann sie bemalt werden. Üblicherweise wurden Zauberpuppen nach dem Vollzug des Rituals zusammen mit der Fluchtafel vergraben. Entsprechend sollte die Salzteig-Puppe auch aussehen: Mit verschiedenen Beige- und Brauntönen lassen sich nicht nur Details der Puppe (wie etwa ihre Halskette) anbringen, sondern auch Dreck und anderer Alterserscheinungen nachbilden. Abschließend sollte die Puppe einige Stunden auf einem Stück Zeitung ruhen, bis die Farbe getrocknet ist.

Viel Freude beim Nachbacken!

Literatur

M. Bailliot, Roman Magic Figurines from the Western Provinces of the Roman Empire. An Archaeological Survey, in: Britannia 46 (2015) 93–110.

J. Curbera/S. Giannobile, A ‘Voodoo Doll’ from Keos in Berlin’s Antikensammlung, in: D. Boschung/J. N. Bremmer (Hrsg.), The Materiality of Magic (Morphomata 20), Paderborn 2015, 123–126 + Taf. 1–5.

A. T. Wilburn, Figurines, Images, and Representations Used in Ritual Practices, in: D. Frankfurter (Hrsg.), Guide to the Study of Ancient Magic (RGRW 189), Leiden 2019, 456–506.

M. Witteyer, Curse Tablets and Voodoo Dolls from Mainz. The Archaeological Evidence for Magical Practices in the Sanctuary of Isis and Magna Mater, in: MHNH 5 (2005) 105–124.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Laura Henke und Johanna van Willigen (23. November 2022). Wie man eine Zauberpuppe backt | Forschung praktisch. Entzauberte Rituale. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nhpz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.