Geschrieben – geritzt – gemeißelt | Ringvorlesung an der Universität Mainz
Seit Jahrtausenden schreiben Menschen mit und auf den unterschiedlichsten Materialien, und zwar über alle Kulturen hinweg. Das Zentrum für alte Sprachen und Schriften (ZASS) widmet sich im Wintersemester 2022/23 in einer Ringvorlesung den Möglichkeiten von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften.
Die Vorlesungsreihe mit dem Titel „Geschrieben – geritzt – gemeißelt“ deckt dabei große Zeitspannen und Regionen ab: vom Briefeschreiben im Alten Ägypten über Planung und Spontaneität in den pompejanischen Wandinschriften bis hin zu indogerman(ist)ischen Schriftwelten zwischen Indien und Europa. In den einzelnen Vorträgen geht es nicht nur um die Entstehung und Entwicklung von Schriftsystemen, sondern auch um das Zusammenspiel verschiedener Medien sowie die Funktionen und gesellschaftlichen Praktiken des Aufschreibens.
Die Ringvorlesung beginnt am Donnerstag, 3. November 2022, um 18.15 Uhr im Hörsaal P3 des Philosophicums an der Universität Mainz. Die Organisatorinnen Apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl (Klassische Philologie/Latinistik) und Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen (Ägyptologie) führen in diesem ersten Vortrag in das Thema der Reihe ein.
Am 24. November wird Dr. Michael Hölscher über die magische Kraft von Fluchtafeln und ihre neutestamentlichen Echos sprechen.
Die Veranstaltung wird auch digital via MS Teams übertragen (dazu ist eine Anmeldung über zass@uni-mainz.de erforderlich). Das vollständige Programm finden Sie auf der Homepage des ZASS sowie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Mainz.
Das Zentrum für Alte Sprachen und Schriften (ZASS) ist ein Verbund von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der 2019 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz gegründet wurde. Die Mitglieder beschäftigen sich in Forschung und Lehre mit den Sprachen und Schriften, die in den Regionen Nordostafrikas, Vorderasiens, des Mittelmeerraums und Mitteleuropas vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis ins frühe Mittelalter verbreitet waren.
[Abbildungsnachweis zum Beitragsbild: TheDefix 263 = defixio gegen Rhodine, Therme des Diokletian, Public domain, via Wikimedia Commons]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (7. September 2022). Geschrieben – geritzt – gemeißelt | Ringvorlesung an der Universität Mainz. Entzauberte Rituale. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nhpy